Das Albert Schweitzer Jahr 2025 am ASG

Mehr über das Albert Schweitzer Jubiläumsjahr und eine Einladung zur Eröffnungsfeier am 14. Januar 2025 finden Sie ...
Unser Namensgeber

Albert Schweitzer

Unsere Schule trägt den Namen des berühmten Theologen, Arztes und Denkers Albert Schweitzer.

Wir schätzen das beeindruckende Leben und Wirken von Albert Schweitzer und möchten an sein geistiges Erbe und die damit verbundenen Werte anknüpfen.
Diese finden sich in unserem Leitbild wieder, sie inspirieren uns und geben uns in unserem Bildungs- und Erziehungshandeln Orientierung. Sie sind ebenso prägend für das Miteinander an unserer Schule wie auch für unsere Begegnung mit der Welt.

In unserem schulischen Angebot konkretisieren sich die drei Grundsätze unseres Leitbildes wie folgt:

Die Persönlichkeit stärken

Individuelle Interessen und Begabungen fördern wir durch unterrichtliche Organisationsformen (z.B. Differenzierungsstunden), durch regelmäßiges Lerncoaching und vielfältige außerunterrichtliche Angebote wie Exkursionen, Arbeitsgemeinschaften, Akademien und Wettbewerbe.
Bei Schwächen unterstützen wir frühzeitig durch gezielte Förderung. Unser Förderkonzept sieht dabei verschiedene fachliche und bedarfsorientierte Bausteine vor.
Ebenso ernst nehmen wir unseren Auftrag, Schüler*innen auf ihre künftige Studien-, Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.
Beginnend in der Unterstufe bieten wir deshalb systematisch aufeinander aufbauende Angebote der beruflichen Bildung, die vielfach in Kooperation mit außerschulischen Partnern und Einrichtungen stattfindet.

Viele Personen informieren sich im Altbau

Ein Basar zu Beginn des Schuljahres informiert über
das vielfältige Angebot an Arbeitsgemeinschaften.

Miteinander reden und handeln

Besondere Beachtung soll auch das Miteinander unserer Schule erfahren.
Neue Konzepte für Klassen(lehrer)stunden sollen einen Rahmen abstecken, in dem Schüler*innen gemeinschaftliche und demokratische Wirksamkeit erfahren. Zudem bieten verschiedene außerunterrichtliche Veranstaltungen Möglichkeiten, Gemeinschaft zu erleben und selbst zu leben. Neben Schullandheimen, Studienfahrten und Exkursionen zählen hierzu auch gemeinsame Auftritte und Präsentationen aus Musik, Kunst und Kultur.
Gleichsam sind wir darauf bedacht, die Schulgemeinschaft am ASG aktiv und kooperativ zu gestalten. Neben der Arbeit in Gremien wie der Schulkonferenz, der SMV und dem Elternbeirat pflegen wir den Austausch aller am Schulleben Beteiligten, nicht nur zu bestimmten Anlässen und in der Eltern-Lehrer-Schüler-Kooperation (E-L-S-Gruppe). Besonderes Eltern-Engagement zeigt sich zudem in unserem Förderverein, dem Verein der Eltern und Freunde des Albert-Schweitzer-Gymnasiums e.V.
Die Erfahrung, aktiv füreinander da zu sein, wird im Rahmen verschiedener Programme und Projekte möglich: Präventionsangebote und Sozialtage, die Ausbildungen zu Streitschlichtern oder Schulsanitätern, der Einsatz von Klassenpaten, Busmentoren oder die Bildung eines Klassenrats.

Logo der SMV am ASG, die die Schulgemeinschaft
durch zahlreiche Aktionen bereichert.

Offen sein

Am Albert-Schweitzer-Gymnasium setzen wir uns für Verantwortung, Offenheit und Toleranz im Denken und Handeln ein.
Offenheit beziehen wir bewusst auf das außerschulische Leben, was bedeutet, dass wir die Begegnung mit der Gesellschaft, der Berufs- und Arbeitsrealität suchen. Exkursionen, Kooperationen im sozialen und beruflichen Bereich sowie die Einladung von Experten und Gästen an das ASG leisten hierzu einen wichtigen Beitrag und fordern zur kritischen Meinungsbildung heraus.
Andere Denkweisen und Kulturen begegnen uns nicht nur in verschiedenen Fachunterrichten, sondern auch in realer Interaktion. Unser Schüleraustausch mit Ducey und St. Hilaire in Frankreich, ein regelmäßiger Orchesteraustausch mit Uničov, Tschechien, sowie diverse Projekte und Angebote des Individualaustauschs ermöglichen unseren Schüler*innen sprachlich und interkulturell prägende Erlebnisse.
Außerdem fördern wir bewusst einen erweiterten Blick für Gesellschaft und Umwelt. Wiederkehrende Aktionen wie z.B. Spendenläufe zugunsten der Albert-Schweitzer-Stiftung, Sammelspenden an den Tafelladen oder Aktivitäten unserer Umwelt-AG tragen dazu bei.

Zertifikat über die Schulpartnerschaft mit Ducey

Eine Schulpartnerschaft zwischen Ducey und Laichingen besteht schon
seit 1986 (Vertrag unterzeichnet von Dr. Eberhard Schanbacher).

Unser Leitbild

Unsere Vorstellung von einer guten Schule orientiert sich an ethischen Werten und ist ihnen verpflichtet. Menschenwürde, Entfaltung der Persönlichkeit, Gleichberechtigung, Friedfertigkeit und Gerechtigkeit sind die Grundpfeiler unseres Erziehungsauftrags.

Diesen Werten sollen Lern- und Erziehungsklima entsprechen.

Alle am Schulleben Beteiligten sind dazu aufgerufen, im Bewusstsein ihrer Verantwortung an der Verwirklichung dieser Wertvorstellungen mitzuarbei­ten: Lehrerschaft, Schülerschaft, Elternschaft. Wir verstehen das Lernen als eine Chance für jeden Einzelnen, sich weiterzuentwickeln. Dieser ständige Prozess ist bewusst von Lehrenden und Lernenden zu gestalten.

Die folgenden drei Punkte sollen an unserer Schule im besonderen Maße Beachtung finden:
Die Persönlichkeit stärken

„Ich habe gelernt, selbst für mich zu denken und zu handeln, der Welt gerade ins Gesicht zu sehen.“

– Albert Schweitzer

Jede und jeder Einzelne wird mit ihrer/seiner Persönlichkeit ernst genommen und geachtet. Es gilt, die Schülerinnen und Schüler mit ihren individuellen Begabungen zu fördern, sie beim Umgang mit Schwächen zu unterstützen, ihr Selbstwertgefühl und ihre Selbständigkeit zu stärken und sie auf ihre persönliche und gesellschaftliche Zukunft vorzubereiten.

Miteinander reden und handeln

„Miterleben heißt, sich für alles, was sich in unserem Bereich abspielt, verantwortlich fühlen.“

– Albert Schweitzer

Unser Ziel ist es, die Schulgemeinschaft so zu stärken, dass ein Identitätsgefühl und ein Bewusstsein für die gemeinsame Lebens- und Arbeitswelt entstehen. Verbesserte Kommunikationswege fördern das gegenseitige Verständnis. Wir wollen aufrichtig und rücksichtsvoll miteinander umgehen. Das bedeutet Respekt vor der Arbeit, die geleistet wird, ebenso wie Hilfe bei Schwächen. Das bedeutet auch, auf schädigende Einflüsse, Ansprüche und Verhaltensweisen konsequent und angemessen zu reagieren.

Offen sein

„Wir leben in der Welt, und die Welt lebt in uns.“

– Albert Schweitzer

Unsere Schule zeigt sich auch nach außen als offene Schule. Wir nehmen teil am Leben außerhalb der Schule und engagieren uns für unsere Gesellschaft und Umwelt. Wir suchen die Begegnung und kritische Auseinandersetzung mit anders Denkenden, mit anderen Lebensgewohnheiten und Kulturen. Unsere Schule fördert tolerantes und verantwortungsbewusstes Denken und Handeln.