Online-Lernplattform

Online-Lernplattform

Hier geht es zur moodle-Plattform, auf der du alle Unterlagen für den Fernunterricht findest sowie weiteren Blindtext

Mittagstisch

Mittagstisch

Den aktuellen Speiseplan für den Mittagstisch kannst du dir über mensamax anschauen und dein Lieblingsgericht bequem online bestellen

Unser Leitbild

Unser Leitbild

Erfahre hier, welchen Einfluss die Werte des Namensgebers Albert Schweitzer auf den schulischen Alltag und die Pädagogik haben

Aktuelle Meldungen

Begrüßung und Einschulung unserer neuen 5er

Begrüßung und Einschulung unserer neuen 5er

15. September 2023 Allgemein, Projekte

Schulleiter Torben Stolze begrüßte die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler und deren Eltern in der Aula des Neubaus zu ihrem ersten Schultag und hieß sie am ASG willkommen.

weiterlesen
Der neue Schulleiter stellt sich vor

Der neue Schulleiter stellt sich vor

3. September 2023 Allgemein

Hr. Stolze beantwortet in einem Video-Interview Fragen von ASG-Schülerinnen und Schülern

weiterlesen

Pressemitteilungen

Startseite

Imagefilm

Sieh dir unserem Imagefilm bei YouTube an, um mehr über das ASG Laichingen zu erfahren.

Albert Schweitzer Gymnasium Laichingen

Das sind wir

Das Albert-Schweitzer-Gymnasium bietet zwei Profile an und so weiter

Unsere Schule, die den Namen des berühmten Theologen und Arztes Albert Schweitzer trägt, hat rund 700 Schülerinnen und Schüler und liegt am Stadtrand der Stadt Laichingen mitten auf der Schwäbischen Alb. Unsere Schülerschaft kommt aus Laichingen selbst, den eingemeindeten Ort Feldstetten, Suppingen, Machtolsheim und den umliegenden Gemeinden.

Das Albert-Schweitzer-Gymnasium, kurz ASG, ist G 9-Modellschule. Wir bieten also den G8 und G9 Zug an. Das Wahlverhalten der Eltern bewirkt aber, dass wir in den Klassen 5-11 nur G9 Schülerinnen und Schüler haben.


Die zweite Fremdsprache beginnt in Klasse 6, die Wahl zwischen Latein und Französisch wird im 2. Halbjahr der Klasse 5 getroffen. Die Profilwahl findet in Klasse 8 statt, die Profile beginnen in Klasse 9. Im naturwissenschaftlichen Profil kommt das Fach NwT als neues Hauptfach hinzu, im sprachlichen Profil die dritte Fremdsprache.

Die Schülerinnen und Schüler, die Französisch als zweite Fremdsprache lernen, haben die Möglichkeit, am Schüleraustausch mit unseren Partnerschulen in Ducey und St. Saint-Hilaire-du-Harcouët teilzunehmen.

Außerdem haben wir einen Orchesteraustausch mit einer tschechischen Schule in Uničov.

Imagefilm

Sieh dir unserem Imagefilm bei YouTube an, um mehr über das ASG Laichingen zu erfahren.

Präambel

Unsere Vorstellung von einer guten Schule orientiert sich an ethischen Werten und ist ihnen verpflichtet. Menschenwürde, Entfaltung der Persönlichkeit, Gleichberechtigung, Friedfertigkeit und Gerechtigkeit sind die Grundpfeiler unseres Erziehungsauftrags.

Diesen Werten sollen Lern- und Erziehungsklima entsprechen.

Alle am Schulleben Beteiligten sind dazu aufgerufen, im Bewusstsein ihrer Verantwortung an der Verwirklichung dieser Wertvorstellungen mitzuarbei­ten: Lehrerschaft, Schülerschaft, Elternschaft. Wir verstehen das Lernen als eine Chance für jeden Einzelnen, sich weiterzuentwickeln. Dieser ständige Prozess ist bewusst von Lehrenden und Lernenden zu gestalten.

Die folgenden drei Punkte sollen an unserer Schule im besonderen Maße Beachtung finden:

Die Persönlichkeit stärken

„Ich habe gelernt, selbst für mich zu denken und zu handeln, der Welt gerade ins Gesicht zu sehen.“

– Albert Schweitzer

 

Jede und jeder Einzelne wird mit ihrer/seiner Persönlichkeit ernst genommen und geachtet. Es gilt, die Schülerinnen und Schüler mit ihren individuellen Begabungen zu fördern, sie beim Umgang mit Schwächen zu unterstützen, ihr Selbstwertgefühl und ihre Selbständigkeit zu stärken und sie auf ihre persönliche und gesellschaftliche Zukunft vorzubereiten.

Miteinander reden und handeln

„Miterleben heißt, sich für alles, was sich in unserem Bereich abspielt, verantwortlich fühlen.“

– Albert Schweitzer

 

Unser Ziel ist es, die Schulgemeinschaft so zu stärken, dass ein Identitätsgefühl und ein Bewusstsein für die gemeinsame Lebens- und Arbeitswelt entstehen. Verbesserte Kommunikationswege fördern das gegenseitige Verständnis. Wir wollen aufrichtig und rücksichtsvoll miteinander umgehen. Das bedeutet Respekt vor der Arbeit, die geleistet wird, ebenso wie Hilfe bei Schwächen. Das bedeutet auch, auf schädigende Einflüsse, Ansprüche und Verhaltensweisen konsequent und angemessen zu reagieren.

Offen sein

„Wir leben in der Welt, und die Welt lebt in uns.“

– Albert Schweitzer

 

Unsere Schule zeigt sich auch nach außen als offene Schule. Wir nehmen teil am Leben außerhalb der Schule und engagieren uns für unsere Gesellschaft und Umwelt. Wir suchen die Begegnung und kritische Auseinandersetzung mit anders Denkenden, mit anderen Lebensgewohnheiten und Kulturen. Unsere Schule fördert tolerantes und verantwortungsbewusstes Denken und Handeln.

Profile

Am Albert-Schweitzer- Gymnasium Laichingen hast du ab der 9. Klasse die Möglichkeit, zwischen dem naturwissenschaftlichen und sprachlichen Profil zu wählen.

Die Wahlmöglichkeiten ab dem Schuljahr 2023/24 sehen wie folgt aus:

Klasse 5

Ab der 5. Klasse lernst du Englisch und am Ende der Klasse 5 wählst du deine 2. Fremdsprache (Französisch oder Latein ).

Klasse 9

In der 8. Klasse entscheidest du dich entweder für das naturwissenschaftliche Profil mit den Fächern Nwt/IMP oder dem sprachlichen Profil mit der dritten Fremdsprache Spanisch Spanisch für Klasse 9.

Dürfen wir uns vorstellen?

Personen

Die Personen und Ansprechpartner am Albert Schweitzer Gymnaisum

Herr Stolze
Herr Stolze Schulleiter
Frau Bühler
Frau Bühler stv. Schulleiterin
Frau Spanhel
Frau Spanhel Abteilungsleiterin
Herr Dr. Kumpf
Herr Dr. Kumpf Abteilungsleiter
Frau Rübsteck
Frau Rübsteck Abteilungsleiterin

Das Kollegium des Albert-Schweitzer-Gymnasiums

Sekretariat

Frau Huober
Frau Huober
Frau Mack
Frau Mack

Sekretariat

Öffnungszeiten
Vormittags täglich von 07.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Nachmittags nach Vereinbarung
Kontaktmöglichkeiten
Vormittags täglich von 07.15 Uhr bis 12.30 Uhr
Nachmittags Montag, Dienstag, Donnerstag 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Telefon 07333 9652-0
Telefax 07333 9652-22
E-Mail asg@asg-laichingen.de
Anschrift


Albert-Schweitzer-Gymnasium
Beim Käppele 8
89150 Laichingen
Christian Amboom
Christian Amboom
Eva Newman
Eva Newman

Schulsozialarbeit am Albert-Schweitzer Gymnasium Laichingen

Schulsozialarbeit unterstützt Schülerinnen und Schüler bei persönlichen, familiären und schulischen Problemen – direkt in der Schule, vertraulich, verlässlich, frühzeitig.

Nach Vereinbarung können auch Termine außerhalb der Kontaktzeit stattfinden.

Wir hören zu und unterliegen der Schweigepflicht.

 

Zielgruppe: Schüler, Eltern, Lehrer, Jugendliche und junge Erwachsene

Kontaktmöglichkeiten
Telefon Büro 07333 95344-20
Kontaktzeiten Montag bis Donnerstag von 08.00-15.30 Uhr
Freitag und außerhalb der genannten Zeiten nach telefonischer Vereinbarung!
Standort Büro Mörikestraße 8
89150 Laichingen
(direkt neben der Schule)

Beratung in Schul- und Erziehungsfragen

Einzelfallhilfe und Beratung bei individuellen Fragen und Problemen

Zusammenarbeit mit der Schule und Lehrkräften

Gruppen-/Projektarbeiten in Klassen zur Vermittlung von Sozialkompetenz und konstruktiver Konfliktlösung

Offene Freizeitangebote an den Schulen

AGs im Rahmen der Ganztagesschule

Innerschulische u. außerschulische Kooperation und Vernetzung

Sie möchten mehr erfahren?

Weitere Informationen über den Verein Oberlin-Haus erhalten Sie auf dessen Webseite:
www.oberlin-ulm.de

Stephanie Kindermann-Lounifi
Stephanie Kindermann-Lounifi Beratungslehrkraft

Beratung am Albert-Schweitzer Gymnasium Laichingen

Mein Beratungsangebot umfasst Informationen und Beratung bei Fragestellungen im Zusammenhang mit den folgenden Themen:

Bildungsbiografische Übergänge

z. B. Schulwechsel, Schulartenwechsel, anzustrebenden Bildungsabschlüssen

Schwierigkeiten im Lern- und Arbeitsverhalten

z. B. Motivation, Konzentration, Disziplinschwierigkeiten, Aggression, LRS (Lese-Rechtschreibschwäche), Dyskalkulie (Rechenschwäche)

Problemlagen in der Bewältigung des Schulalltags

z. B. Schulvermeidung, Schulunlust, Prüfungsangst, Schulangst, Mobbing

Die Eckpfeiler meines Beratungsangebots

Vertraulichkeit

Grundsätzlich sind alle Gespräche vertraulich, die ich als Beratungslehrerin führe. Es sei denn, der oder die Ratsuchende entbindet mich von der Schweigepflicht.

Grundsätze/Arbeitsweise

Meine Beratung ist unabhängig, neutral, ergebnisoffen. Die Beratung kommt freiwillig zustande, d.h. ich handle in Ihrem Auftrag. Als Beratungslehrerin unterliege ich der Schweigepflicht. Ziel ist es, gemeinsam mögliche Ursachen zu erforschen und Vorschläge und Maßnahmen zu entwickeln.

Wer kann sich an mich wenden?

• Schülerinnen und Schüler
• Eltern
• Lehrerinnen und Lehrer

Ich kooperiere mit anderen Beratungsinstitutionen und vermittle bei Bedarf gezielt an andere Fachinstitutionen weiter. 

Infrastruktur

Altbau

Neubau

Schwimmhalle

Kleinschwimmhalle der Stadt Laichingen mit 25 m Bahnen, Außenbereich und Umkleidemöglichkeiten für Mädchen und Jungen.

Beim Käppele 6, 89150 Laichingen
Jahn Sporthalle
Jahn Sporthalle
Max-Lechler-Straße 1
89150 Laichingen
Daniel Schwenkmezger Halle
Daniel Schwenkmezger Halle
Beim Käppele 6
89150 Laichingen
Delauhalle Feldstetten
Delauhalle Feldstetten
Delaustraße 21
89150 Laichingen (Feldstetten)
Lindenhalle Machtolsheim
Lindenhalle Machtolsheim
Lindenstraße
89150 Laichingen (Machtolsheim)
Kornberghalle Suppingen
Kornberghalle Suppingen
Bei den Sporthallen 12
89150 Laichingen (Suppingen)
Berghalle Heroldstatt
Berghalle Heroldstatt
Am Berg 3
72535 Heroldstatt

Arbeiten am ASG

Praktikum und Referendariat

Im Laufe der Ausbildung zum Lehrer an baden-würrtembergischen Gymnasien, sind drei Blöcke praktischer Ausbildung vorgesehen: noch vor Antritt des Studiums ein Orientierungspraktikum, während des Studiums ein Praxissemester und im Anschluss daran das Referendariat. Alle drei Praktika können am Albert-Schweitzer-Gymnasium absolviert werden.

Orientierungspraktikum am ASG

Das dreiwöchige Orientierungspraktikum ist wie der Lehrerorientierungstest verpflichtend für alle Studierenden, die ab WS 2015/16 zum Studiengang Lehramt an Gymnasien in Baden-Württemberg zugelassen worden sind. Das Praktikum darf nicht an einer Schule absolviert werden, die selbst als Schüler besucht wurde.

Weitere Details erhalten Sie auf der Seite www.lehrer-online-bw.de

Eine Anmeldung ist nur maximal 4 Monate vor Praktikumsbeginn möglich!

Praxissemester für Lehramtsstudierende

Auf der Homepage des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Tübingen erhalten Sie Informationen zu Organisation, Ablauf und Anmeldemodalitäten des Praxissemesters sowie Zugang zu allen notwendigen Formularen zum Download.

Referendariat am ASG

Seit dem Schuljahr 2009/10 ist auch das Albert-Schweitzer-Gymnasium Ausbildungsschule des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Tübingen.

Auf dessen Homepage erhalten Sie weitere Informationen zum Ablauf des 18-monatigen Vorbereitungsdienstes (Seminarinfo) und alle nötigen Formulare zum Download.

Kontaktliste des Kollegiums

Lehrkraft Kürzel Fächer
Frau Bäsel BS Deutsch, Biologie
Frau Bernthaler BT Englisch, Geschichte
Frau Bräkow-Killius BW Deutsch, Musik
Frau Bruchacek BR Bio, Geographie, NWT
Herr Buck BK evangelische Religion
Herr Butzert BZ Deutsch, Englisch,Gemeinschaftskunde, Wirtschaft
Frau Bühler Mathematik, Ethik, Wirtschaftskunde, Darstellende Geometrie
Frau Chalkis CH Mathematik, Physik, NWT, IMP
Frau Cless CL Englisch, evangelische Religion
Frau Engel EN Französisch, Gemeinschaftskunde, WBS
Frau Frischmann FM Mathe, Biologie
Frau Frey FE Mathe, Physik, NWT
Frau Gegner GE Bildende Kunst, Sport
Herr Gerstenberger GT Gemeinschaftskunde, Sport
Frau Göggelmann Englisch, Französisch
Frau Harbich HC Mathematik, Musik
Frau Herrmann HR Latein, evangelische Religion
Herr Hertle HE Bildende Kunst, NWT
Frau Imbsweiler IM Biologie, Chemie, NWT
Herr Junker JU Sport, Geographie, NWT
Frau Kaiser KA katholische Religion, Bio, NWT
Frau Kallähn KH Deutsch, Geschichte
Herr Kiefer KR Mathematik, Geschichte
Herr Killius KC Englisch, Gemeinschaftskunde, Geschichte
Frau Kindermann-Lounifi KL Französisch, Geschichte
Herr Dr. Knöppler KP evangelische Religion
Herr Kosow KW Bildende Kunst
Frau Kuder-Stanienda KU Englisch, Französisch
Herr Dr. Kumpf KF Mathematik, Chemie, NWT
Herr Ludwig LD katholische Religion
Frau Maier MC Deutsch, Sport
Frau Mathes MA Französisch, Geschichte
Herr Mayer MY Deutsch, Geschichte, Gemeinschaftskunde
Frau Melcher ME Biologie, Musik, NWT
Lehrkraft Kürzel Fächer
Herr Menge MN Geografie, Sport, Wirtschaft, NWT
Frau Merckle ML Bio, Chemie, Deutsch
Frau Möck MK Latein, Chemie
Frau Mohl MO Deutsch, Englisch
Frau Müller MR Bio, Mathe
Frau Nagy NA Bio, Mathe
Frau Österle ÖS Physik, Mathematik, NWT, IMP
Frau Ostertag OT Deutsch, Englisch, Sport
Frau Pozza PZ Englisch, Geschichte
Frau Reetz RZ Deutsch, evangelische Religion, Geschichte
Frau Rittberger RB Englisch, Geographie, NwT
Frau Rittchen RI Deutsch, evangelische Religion
Herr Rittchen RM Sport, Biologie, NWT
Frau Ruckgaber RG Chemie, Biologie,
Frau Rübsteck Sport, Biologie, NWT
Frau Ruff RF Mathematik, evangelische Religion
Frau Schatz SZ katholische Religion, Geschichte
Frau Schur-Neugebauer SK VKL
Frau Schweizer SC Englisch, Biologie, NWT
Herr Siwek SW Englisch, Ethik
Frau Spanhel SP Deutsch, Englisch
Frau Staiger, E. SG Mathematik, evangelische Religion, Geschichte
Frau Staiger, G. ST Mathematik, Französisch, Informatik
Herr Stolze SL Englisch, Französisch
Herr Träuble TE Englisch, Geographie
Frau Vöst VT Latein, Spanisch
Frau Wahl WA Deutsch, Englisch, Psychologie
Frau Waldbaur WH IMP, Informatik, Mathematik, NWT, Physik
Herr Waldbaur WV IMP, Informatik, Mathematik, NWT, Physik
Frau Wiese WI Latein, Sport
Herr Wößner WW Latein, Geschichte
Frau Zanker ZA Deutsch, Geographie, Sport

Nachricht an eine Lehrkraft senden

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus, um eine Nachricht an eine Lehrkraft des Albert-Schweitzer-Gymnasiums zu senden.

Gewünschte/r Ansprechpartner/-in

Nachricht an die Beratungslehrkraft Frau Kindermann-Lounifi senden

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus, um eine Nachricht an die Beratungslehrkraft des Albert-Schweitzer-Gymnasiums, Frau Kindermann-Lounifi, zu senden.