Sie möchten mehr erfahren?
Weitere Informationen über den eingetragenen Verein Oberlin sowie dessen
Sozialarbeit an Schulen erhalten Sie auf der Webseite: www.oberlin-ulm.de
Schulsozialarbeit unterstützt Schüler*innen und deren Eltern bei persönlichen, familiären und schulischen Problemen – direkt in der Schule, vertraulich, verlässlich, frühzeitig.
Nach Vereinbarung können auch Termine außerhalb der Kontaktzeit stattfinden.
Zielgruppe: Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte, Jugendliche und junge Erwachsene
Kontaktmöglichkeiten | |
---|---|
Telefon Büro | 07333 95344-20 |
Kontaktzeiten | Montag bis Donnerstag von 08.00-15.30 Uhr |
Freitag und außerhalb der genannten Zeiten nach telefonischer Vereinbarung! | |
Standort Büro |
Mörikestraße 8 89150 Laichingen (direkt neben der Schule) |
Weitere Informationen über den eingetragenen Verein Oberlin sowie dessen
Sozialarbeit an Schulen erhalten Sie auf der Webseite: www.oberlin-ulm.de
Mein Beratungsangebot umfasst Informationen und Beratung bei Fragestellungen im Zusammenhang mit den folgenden Themen:
z. B. Motivation, Konzentration, Disziplinschwierigkeiten, LRS (Lese-Rechtschreibschwäche) und Dyskalkulie (Rechenschwäche)
z. B. Schulvermeidung, Schulunlust, Prüfungsangst, Schulangst, Mobbing, …
z. B. Schulwechsel, Schulartenwechsel, anzustrebenden Bildungsabschlüssen
Grundsätzlich sind alle Gespräche vertraulich, die ich als Beratungslehrerin führe. Es sei denn, der oder die Ratsuchende entbindet mich von der Schweigepflicht.
Meine Beratung ist unabhängig, neutral, ergebnisoffen. Die Beratung kommt freiwillig zustande, d.h. ich handle in Ihrem Auftrag. Als Beratungslehrerin unterliege ich der Schweigepflicht. Ziel ist es, gemeinsam mögliche Ursachen zu erforschen und Vorschläge und Maßnahmen zu entwickeln.
• Schüler*innen
• Eltern
• Lehrer*innen
Ich kooperiere mit anderen Beratungsinstitutionen und vermittle bei Bedarf gezielt an andere Fachinstitutionen.
Als Ansprechpartnerin für chronisch kranke Schüler*innen am Albert-Schweitzer-Gymnasium stehe ich betroffenen Schüler*innen, ihren Eltern sowie Lehrer*innen zur Seite und übernehme folgende Aufgaben:
Unterstützung aller Beteiligten beim Umgang mit Auswirkungen der chronischen Erkrankung auf das schulische Lernen
Fehlzeiten, Hausunterricht, Medikamentengabe, Leistungsmessung etc.
Beratung und Unterstützung bei der Durchsetzung von organisatorischen Erleichterungen im Schulalltag, bei Leistungsmessungen und bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen
Nachteilsausgleich, Gestaltung des Klassenraums, Sitzplan, Sportunterricht, Schullandheim etc.
Kooperation/Zusammenarbeit mit:
Schüler*innen, Eltern, Lehrerkollegium und Schulleitung, Beratungslehrkraft der Schule, Schulsozialarbeit, Schule für Kranke
24 h an 365 Tage im Jahr – Mail und Chat
online.telefonseelsorge.de
alle zwei Wochen freitags von 13 – 15 Uhr im Jugendzentrum Laichingen
Initiative für mehr Sicherheit im Netz
www.klicksafe.de
Online Beratung von Jugendlichen für Jugendliche bei Cybermobbing und anderen Problemen im Netz
www.juuuport.de
Infoportal zur Depression und psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
www.ich-bin-alles.de
täglich, rund um die Uhr
Ambulanz (nur zu Dienstzeiten): 0731 500-61636
Über uns
Das Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen, welches den Namen des berühmten Theologen und Arztes trägt, ist G9-Modellschule. Unsere Schule besuchen rund 700 Schüler*innen aus Laichingen, Feldstetten, Suppingen, Machtolsheim sowie den umliegenden Gemeinden und liegt mitten auf der Schwäbischen Alb.
Wir bieten ein naturwissenschaftliches und ein sprachliches Profil an.
Rechtliches