Experimente des Lebens
Physik
Unser Alltag steckt voller physikalischer Phänomene, die wir im Physikunterricht am ASG genauer betrachten, erforschen und hinterfragen. Dabei bringen die Schüler*innen ihr Vorwissen im Unterricht ein und erarbeiten in verschiedenen Sozialformen und mit Hilfe unterschiedlicher Medien zusätzliche Informationen.
Durch verschiedene Unterrichtsmethoden können die Schüler*innen Kreativität, Abstraktionsvermögen, Präsentations-, Kommunikations- und Teamfähigkeit entwickeln.
Im Zentrum des Physikunterrichts steht das EXPERIMENT als wichtiges Hilfsmittel zur Erkenntnisgewinnung.
Warum hat ein Löffel im Wasserglas einen Knick?
Was ist das Grundprinzip eines Induktionsherdes?
Weshalb klingt der gleiche Ton von verschiedenen Instrumenten gespielt so unterschiedlich?
Wie funktioniert die Aufladung der elektrischen Zahnbürste?
Modern und bestens ausgestattet!
Die hochwertige Ausstattung unserer Physiksammlung und unserer Physikunterrichts-räume ermöglicht den Schüler*innen ihre Hypothesen durch ein Schüler- oder Demonstrationsexperiment zu überprüfen. Die computergestützte Messwerterfassung ist ebenfalls ein fester Bestandteil des Physikunterrichts.
Auf diese Weise werden den Schüler*innen grundlegende Kenntnisse der Naturgesetze und charakteristische naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen vermittelt. Dies befähigt sie dazu, sich in unserer immer komplexer werdenden Welt zurechtzufinden und verantwortungsvoll zu verhalten.
Physikrätsel am ASG
Für diejenigen unserer Schüler*innen, die sich über den Physikunterricht hinaus mit pfiffigen physikalischen Vorgängen beschäftigen wollen, gibt es das Physikrätsel.
Mehrmals pro Schuljahr können die Fragestellungen bei den Physiklehrer*innen abgeholt werden. Die schriftliche Beantwortung wird bewertet und am Ende des Schuljahres gibt es für dieses zusätzliche physikalische Engagement eine entsprechende Belohnung in Form von kleinen naturwissenschaftlichen Spielereien.
Ein kleines Quiz
Für diejenigen unserer Schülerinnen und Schüler, die sich über den Physikunterricht hinaus mit pfiffigen physikalischen Vorgängen beschäftigen wollen, gibt es das Physikrätsel
Mehrmals pro Schuljahr können die Fragestellungen bei den Physiklehrerinnen und Physiklehrer abgeholt werden. Die schriftliche Beantwortung wird bewertet und am Ende des Schuljahres gibt es für dieses zusätzliche physikalische Engagement eine entsprechende Belohnung in Form von kleinen naturwissenschaftlichen Spielereien.
Weitere Infos rund um Physik
In der 11. Jahrgangsstufe besteht das Angebot einer Klassenfahrt ins TECHNORAMA nach Winterthur.
Diese Arbeitsblätter zu physikalischen Größen und deren Einheiten sowie ihre verbindenden Formeln werden pro Schuljahr im Unterricht ausgefüllt.
Nach der Mittelstufe besitzt so jede*r Schüler*in eine komplette physikalische Formelsammlung der bis dahin behandelten Themengebiete.
Am ASG werden in Physik die folgenden Bücher verwendet:
Universum Physik 7/8 bzw. 9/10 Baden-Württemberg, Cornelsen Verlag
Themen des Physikunterrichts
- Aufbau und Eigenschaften von Körpern
- Akustik
- Optik
- Magnetismus
- Elektrizitätslehre
- Mechanik
- Druck
- Energie
- Elektromagnetismus und Induktion
- Elektronik
- Wärmelehre
- Kinematik
- Kinematik und Dynamik
- Erhaltungssätze
- Struktur der Materie
- Energie und Umwelt
- Grundlagen der Elektrodynamik
- E-Feld
- B-Feld
- geladene Teilchen in E- und B-Feldern
- Induktion
- Schwingungen und Wellen (mechanische und elektromagnetische)
- harmonische Schwingung
- elektromagnetischer Schwingkreis
- lineare harmonische Querwelle
- stehende Wellen
- Beugung
- Wellenoptik
- Quantenphysik
- Struktur der Materie
Physiklehrkräfte am Albert-Schweitzer-Gymnasium





