Laichinger Leseratten kämpfen um den Stadtsieg

Am vergangenen Freitag, 14. Februar 2025 hatte die Stadtbücherei zum diesjährigen Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs eingeladen.

Am vergangenen Freitag, 14. Februar 2025 hatte die Stadtbücherei zum diesjährigen Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs eingeladen. Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Klaus Kaufmann traten die drei besten Vorleser der Laichinger Schulen gegeneinander an. Durch herausragende Leseleistungen in Klassen- und Schulwettbewerben hatten sich die Schüler*innen der sechsten Jahrgangsstufe Ende des vergangenen Jahres für dieses spannende Finale qualifiziert.

Die Vorleser*innen der Erich-Kästner-Gemeinschaftsschule, der Anne-Frank-Realschule und des Albert-Schweitzer-Gymnasiums hatten zum Wettbewerb in der Stadtbücherei nicht nur ihre Schulleiter*innen und Deutschlehrkräfte, sondern auch einen Fanclub aus Schüler*innen mitgebracht, der mitfieberte und die Daumen drückte.

Beim Vorlesen selbst herrschte dann aber absolute Ruhe. Zunächst galt es, die vierköpfige Jury – bestehend aus Bürgermeister Klaus Kaufmann, Petra Rösch-Both (Volkshochschule), Friedemann Schlumberger (Förderverein Stadtbücherei) und Daniela Züllinger (Stadtbücherei) – mit einer dreiminütigen Textstelle aus einem selbstgewählten Buch vom eigenen Lesetalent zu überzeugen. Bewertet wurden die Vorträge nach Lesetechnik, Interpretation und Textauswahl.

Den Anfang machte Lana May Cobic. Die Buchauswahl sei ihr leichtgefallen. Sie habe eine Schwäche für Fantasy und Magie und gab eine Kostprobe aus „Nachtsilber“ von Annaliese Avery. Es folgte Mona Strohm mit dem Jugendbuch „Mein Pampaleben“ von Silke Antelmann. Romantisch und witzig müsse ein gutes Buch für sie sein, erzählte die Schülerin im Nachklang. Lust auf die Lektüre des Buches „Wunder“ von Raquel J. Palacio machte auch Noé Hintzen. Er hatte das Buch beim Schulentscheid geschenkt bekommen.

Nach einer kurzen Verschnaufpause ging es dann für die Drei darum, ihr Können bei einem Fremdtext unter Beweis zu stellen. Vorgelesen wurde „Martin und Jack“ von Frida Nilsson. Daraufhin zog sich die Jury zur Beratung zurück.

Obwohl kein weißer Rauch aufstieg, war die Entscheidung gefallen: „Unsere Stadt kann stolz sein. Wir haben großartige Leser“, erklärte Bürgermeister Klaus Kaufmann. Der vierköpfigen Jury fiel die Wahl nicht leicht, doch letztendlich einigte sie sich auf die verdiente Siegerin, Mona Strohm. Die 11-jährige Schülerin vom Albert-Schweitzer-Gymnasium begeisterte sowohl die Jury als auch das Publikum mit ihrem eindrucksvollen Vortrag und sicherte sich damit den ersten Platz.

Ein großes Lob ging an alle drei Vorleser*innen – nicht nur für ihre beeindruckenden Leseleistungen, sondern auch für ihren Mut, vor Publikum zu lesen. Bürgermeister Klaus Kaufmann dankte abschließend allen Beteiligten für ihr Engagement und wünschte Mona, Noé und Lana May viel Erfolg bei den kommenden Herausforderungen: „Wir sind stolz auf euch und drücken euch fest die Daumen für den Kreisentscheid“, betonte er. Als Anerkennung erhielten alle drei Schüler*innen Preise in Form von Kinogutscheinen und Büchern. Zum Schluss ermutigte er sie, die vielfältigen Angebote der Stadtbücherei zu nutzen.

Verfasst von Marion König

Schüler*innen beim Vorlesewettbewerb 2024-25

Schüler*innen beim Vorlesewettbewerb 2024-25

Schüler*innen beim Vorlesewettbewerb 2024-25