Vom 24. bis 28. März 2025 fand an unserer Schule eine umfassende Bewerbungssimulation für alle Schüler*innen der K1 statt. Ziel dieser Veranstaltung war es, den Schüler*innen praxisnahe Erfahrungen im Bewerbungsprozess zu vermitteln und sie auf die Herausforderungen des Berufslebens vorzubereiten.
Der Workshop begann ein paar Wochen zuvor mit einer theoretischen Einführung in den Bewerbungsprozess, bei der die Teilnehmer*innen wertvolle Informationen zu den einzelnen Schritten einer Bewerbung erhielten: vom Verfassen eines Lebenslaufs über das Schreiben eines Bewerbungsschreibens bis hin zur Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche. Diese Theoriephasen wurden von unserem Bildungspartner falch GmbH durchgeführt. (Bericht siehe hier.)
Im Anschluss an die Theoriephase konnten die Schüler*innen ihr Wissen in die Praxis umsetzen. Sie bewarben sich auf fiktive Stellenangebote von renommierten Unternehmen, darunter die Volksbank Alb eG, falch GmbH und der Arbeiter-Samariter-Bund BW e.V. Jedes Unternehmen stellte dabei spezifische Anforderungen an die Bewerbungen, sodass die Schüler*innen ihre individuellen Stärken und Interessen gezielt in ihren Bewerbungsunterlagen zur Geltung bringen konnten. Die Bewerbungen führten zu Einladungen zu simulierten Vorstellungsgesprächen. Diese wurden von erfahrenen Personaler*innen und Fachleuten aus den jeweiligen Branchen durchgeführt. Die Schüler*innen mussten sich in realistischen Gesprächen beweisen und ihre Bewerbungskompetenzen unter Beweis stellen. Nach jedem Vorstellungsgespräch erhielten die Teilnehmenden sofortiges und konstruktives Feedback, das ihnen half, ihre Stärken weiter auszubauen und Verbesserungspotenziale zu erkennen.
Die Bewerbungssimulation war eine wertvolle Erfahrung für alle Beteiligten. Sie bot den Schüler*innen nicht nur die Möglichkeit, ihre Bewerbungsfähigkeiten zu verbessern, sondern auch ein tieferes Verständnis für den Bewerbungsprozess zu entwickeln.
Wir bedanken uns bei allen beteiligten Partnern, insbesondere Frau Rommel (falch gmbh), Frau Sikora und Frau Frau Röcker (Volksbank Alb eG), Frau Winkler, Frau Scheck, Frau Greese, Frau Lohrmann, Frau Klein und Herrn Bischoff (Arbeiter-Samariter-Bund BW e.V.), für ihre Unterstützung und die Möglichkeit, den Schüler*innen diese praxisnahe Erfahrung zu ermöglichen.
Carole-Lynn Pozza
(Beauftragte für Berufs-Studienorientierung am ASG Laichingen)



