Für ein harmonisches Miteinander

Streitschlichter

Die Aggression unter Schülerinnen und Schülern nimmt immer mehr zu. Kleinste Streitigkeiten eskalieren. Konflikte werden nicht nur verbal, sondern immer häufiger mit körperlicher Gewalt ausgetragen. Die Anlässe erscheinen häufig als Bagatelle. Sie führen aber zu Unterdrückung und Angst.

Alles zum Thema Streitschlichtung

Was setzt Streitschlichtung dagegen?

Die Streitschlichtung hilft bei der Suche nach einer fairen, für beide Parteien akzeptablen Lösung des Konflikts. Beide Streitparteien müssen ihren Teil zur Lösung beitragen.

Wann kommt die Streitschlichtung zum Einsatz?

Bei Konflikten zwischen Schülern stehen Streitschlichter aus der Schülerschaft zur Verfügung. Streitschlichter aus der Lehrerschaft können bei schwereren Konfliktlagen um Hilfe gebeten werden. Für Meinungsverschiedenheiten zwischen Lehrern und Eltern stehen Mediatoren aus der Lehrerschaft und der Elternschaft zur Verfügung.

Wie sieht Streitschlichtung konkret aus?

Die Streitenden suchen sich jeweils einen Streitschlichter ihres Vertrauens. Im Streitschlichterzimmer führen die Schlichter mit den Streitenden ein Gespräch, das sich an genau festgelegte Regeln hält. Ziel dieses Streitschlichtergesprächs ist es, eine für beide Seiten akzeptable Lösung des Konflikts zu kommen, so dass beide Parteien als Sieger den Raum verlassen. Bei einer Streitschlichtung soll kein Schuldiger, sondern die Ursache des Konflikts gefunden werden. Beide Streitparteien müssen ihren Teil zur Lösung beitragen, indem sie ihre Sicht auf den Konflikt schildern und versuchen, den jeweils anderen zu verstehen.  Das Ergebnis des Gesprächs wird in Form eines Vertrages schriftlich fixiert. Nach einem vereinbarten Zeitraum wird die Einhaltung des Vertrags überprüft.

Was ist das besondere dieser Form der Konfliktlösung?

Es gibt keine Strafen. Beide Parteien sind gleichberechtigt. Für das Gespräch gilt das Prinzip der Vertraulichkeit, das heißt kein anderer, auch nicht die Lehrer, erfahren von den Gesprächsinhalten. Die Lösung des Konflikts wird gemeinsam erarbeitet und keiner „verliert“ die Auseinandersetzung über den Konflikt. Es werden keine Strafen verhängt, sondern die Streitenden selbst vereinbaren Maßnahmen zur Wiedergutmachung. Somit können Schüler Konflikte untereinander fair regeln, ohne dass die Erwachsenen eingreifen müssen. Auch nehmen sich die Streitschlichter viel Zeit, um den Streitenden zuzuhören und sie können sich auch oft einfacher, wie z.B. Lehrer, in ihre Mitschüler einfühlen.

Wie nehme ich Kontakt mit einem Streitlichter auf?
  • Streitschlichter jeden Freitag in der großen Pause im Streitschlichterraum (=SMV-Raum) aufsuchen und gegebenenfalls einen Termin ausmachen.
  • Ein Formular in den Streitschlichterbriefkasten vor dem Streitschlichter-Raum einwerfen mit euren Kontaktdaten (dieses hängt am Briefkasten)
  • Die Streitschlichter im Schulhaus ansprechen oder ihnen eine Email schreiben

Streitschlichtung am ASG

Ausbildung der neuen Streitschlichter in Klasse 7
  • Ausbildungsgruppe ca. 30 SuS jedes Schuljahr, nur für Klasse 7
  • Team: 4-5 LehrerInnen (Melcher, Wößner, Herrmann, Kuhn, Horst)
  • Zeitraum: Von November bis Ende Februar in ca. 14 Doppelstunde
  • Tag: Freitags doppelstündig von 14.00Uhr – 15.30Uhr
  • Prüfung am Ende der Ausbildungsphase (=Streitschlichtungsfall lösen), ggf. Nachprüfung bei Nichtbestehen (fertige Streitschlichter beurteilen Prüfungen mit Lehrern zusammen)
  • Urkunden-/»Qualipass«-Übergabe mit einem spannenden Theaterstück für die fertigen Streitschlichter am Ende der Ausbildung
  • Themen in der Ausbildung: Konflikte – Nonverbale Kommunikation – Körpersprache – verbale Kommunikation – Ich-Botschaften – Gesprächsführung – Wertschätzung – aktives Zuhören –-über Gefühle sprechen, – Ich-Botschaften formulieren, – Empathie zeigen- weitere soziale Fähigkeiten- Ablauf der Streitschlichtung mit schrittweiser Einübung anhand von Fällen
Fortgeschrittenen-AG für ausgebildete Streitschlichter
  • Für alle SchülerInnen, die gerne aktiv weiter Streitschlichter sein wollen
  • Vor allem Klasse 8 und 9 (aber auch darüber möglich)
  • Findet einstündig statt, das ganze Schuljahr hindurch betreut durch Fr. Horst
  • Es gibt eine feste Zuteilung der Streitschlichter zu den Klassen 5 (à 8er) und 6 (à 9er) mit Vorstellung Anfang des Schuljahres